Lektüretipp von Ankay
Meine aktuelle Lektüre befasst sich mit der harten und ungeschönten Backstage-Welt des Modelbusiness. Weiterlesen
Lektüretipp von Ankay
Meine aktuelle Lektüre befasst sich mit der harten und ungeschönten Backstage-Welt des Modelbusiness. Weiterlesen
Lektüretipp von Christian Bocksch
Lektüretipp von Wiliam Mertens
„Girl, Woman, Other“ – ein vielschichtiger feministischer Roman, der ausgesprochen lesenswert ist. Weiterlesen
Lektüretipp von Michael Fassel
Vielen dürfte Fontane als Pflichtlektüre in der Oberstufe bekannt sein. Doch geben wir dem Autoren, der im vergangenen Jahr seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte, eine neue Chance. „Frau Jenny Treibel“ ist eine kurzweilige Lektüre, die selbst Zweifelnden wieder Freude an Fontane geben kann – und dabei feststellen, wie humorvoll doch die vermeintlich verstaubte Schullektüre ist. Weiterlesen
von Wiliam Mertens
Tanzend, mit suchenden Bewegungen bewegt sich ein achtjähriges Mädchen mit angenähten Schmetterlingsflügeln durch den heimischen Garten – eines von vielen metaphorisch aufgeladenen Bildern auf der 70jährigen Berlinale, die sich ebenfalls nach dem Wechsel der Festivalleitung von Dieter Kosslick zu Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek neu entwickeln muss. Der Garten stellt für die Protagonistin des berührenden französischen Dokumentarfilms Petite fille von Sébastien Lifshitz aus der Festival-Sektion „Panorama Dokumente“ einen sicheren Raum dar, in dem sie sich frei entfalten kann. Ihre Familie akzeptiert Sasha so, wie sie ist: Im Körper eines Jungen geboren, identifiziert sie sich schon seit ihrer frühen Kindheit als Mädchen. Doch in sehr aufwühlenden Interviews werden zum Teil Unverständnis und Druck durch die Gesellschaft sowie die daraus resultierenden psychischen Auswirkungen auf Sasha und ihre Familienangehörigen spürbar, die darum kämpfen, dass Sasha u.a. als Mädchen gekleidet zur Schule gehen darf. Insgesamt gelingt Lifshitz ein tiefschürfendes, engagiertes Plädoyer für Selbstbestimmung und Akzeptanz, das Sasha und ihrer Familie auf Augenhöhe mit Würde begegnet, nah an ihnen dran ist, nie reißerisch wirkt und dadurch zu echter Anteilnahme einlädt. Weiterlesen
Lektüretipp von Michael Fassel
Nein, ich möchte es mir nicht so bequem machen und in meiner Lektüreempfehlung einfach auf die 100 Werke verweisen, die der belesene Literaturkritiker Denis Scheck für hochrelevant erachtet. Vielmehr möchte ich auf den Lesegenuss dieses besonderen Buches aufmerksam machen. Mit unnachahmlichen Humor, Know How und erfrischendem Esprit weiß Denis Scheck auch vermeintlich sperrige Werke kurzweilig unterhaltsam zu vermitteln. Weiterlesen
Lektüretipp von Alexander Mosig
Du liebst Fantasy? Du hast Herr der Ringe im alljährlichen Rhythmus gerade zum 20ten mal durchgelesen und wartest sehnsüchtig auf das epische Ende von Das Lied von Eis und Feuer? Hohlbein und Heitz füllen deine Regale aber du suchst nach Abwechslung? Dann könnte der amerikanische Autor Raymond Feist genau der richtige Lesepartner für dich sein. Mit seinem Midkemia Zyklus hat er ein Fantasy Epos geschaffen, welches sich ohne Furcht mit anderen Riesen des Genres vergleichen lässt. Im Jahr 2016 wurde der erste Roman seiner Reihe neu aufgelegt und ist unter dem Titel Die Midkemia-Saga 1: Der Lehrling des Magiers in allen gängigen Buchläden zu erwerben. Die alten Ausgaben gibt es für kleines Geld als gebrauchte Werke. Weiterlesen
„Kunst ist wahrer als die Wirklichkeit,
wirklicher als die Wahrheit.“
Thomas Clayton Wolfe
Wie können Geschichten erzählt und geschrieben werden? Gibt es in der Fiktion auch nur eine Wahrheit? Diese Fragen beschäftigten uns bei der Organisation dieses Schreibwettbewerbs. Denn es kennt bestimmt jeder das Gefühl, wenn man nach dem Lesen denkt: Warum hat sich die Handlung jetzt so entwickelt und nicht anders?
Der Wettbewerb richtet sich an alle Studierenden der Universität Siegen, egal ob Erstsemester*innen oder Bildungsveteran*innen. Es geht um Kreativität und die Lust am Schreiben. Weiterlesen
Ein subjektiver Blick auf die Frankfurter Buchmesse 2019
von Michael Fassel
Frankfurt. Buchmesse. Menschen. Ein Gang irgendwo zwischen dem Arena und Ravensburger Verlag. Summend geht eine Frau vor mir her. Sie zieht ihren Trolley mit einer bewundernswerten Geduld durch die Massen an Bücherbegeisterten, die unmittelbar stehen bleiben oder nur sehr langsam vorankommen, das Tempo wechseln. Einigen läuft angesichts der überhitzten Hallen Schweiß von der Stirn. Doch niemand jammert. Kein Klagen über zu volle Rolltreppen, über zu teures Street-Food oder über die Preise gebundener Bücher. Bemerkenswerterweise gewinne ich der Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr trotz des Ansturms am Verkaufs-Wochenende etwas Harmonisches ab. Denn die Menschen lesen (wieder). Völlig Fremde kommen über die neuen Bücher von Jojo Moyes ins Gespräch und stehen stundenlang für ein Autogramm an. Ein deutliches Besucherplus lässt das literarische Herz in der Bankenmetropole höher schlagen. Weiterlesen