Lektüretipp von Wiliam Mertens
„Girl, Woman, Other“ – ein vielschichtiger feministischer Roman, der ausgesprochen lesenswert ist. Weiterlesen
Lektüretipp von Wiliam Mertens
„Girl, Woman, Other“ – ein vielschichtiger feministischer Roman, der ausgesprochen lesenswert ist. Weiterlesen
Lektüretipp von Michael Fassel
Nein, ich möchte es mir nicht so bequem machen und in meiner Lektüreempfehlung einfach auf die 100 Werke verweisen, die der belesene Literaturkritiker Denis Scheck für hochrelevant erachtet. Vielmehr möchte ich auf den Lesegenuss dieses besonderen Buches aufmerksam machen. Mit unnachahmlichen Humor, Know How und erfrischendem Esprit weiß Denis Scheck auch vermeintlich sperrige Werke kurzweilig unterhaltsam zu vermitteln. Weiterlesen
Gametipp von Christian Bocksch
Mit dem Aufbausimulator „Dawn of Men“ versetzt das Spielestudio Madruga Works, von denen auch das Spiel „Planetbase“ stammt, die Spieler dieses Mal zurück in die Steinzeit. Durch sechs Zeitalter menschlicher Zivilisation entwickelt sich die geführte Siedlung immer weiter.
Lektüretipp von Alexander Mosig
Du liebst Fantasy? Du hast Herr der Ringe im alljährlichen Rhythmus gerade zum 20ten mal durchgelesen und wartest sehnsüchtig auf das epische Ende von Das Lied von Eis und Feuer? Hohlbein und Heitz füllen deine Regale aber du suchst nach Abwechslung? Dann könnte der amerikanische Autor Raymond Feist genau der richtige Lesepartner für dich sein. Mit seinem Midkemia Zyklus hat er ein Fantasy Epos geschaffen, welches sich ohne Furcht mit anderen Riesen des Genres vergleichen lässt. Im Jahr 2016 wurde der erste Roman seiner Reihe neu aufgelegt und ist unter dem Titel Die Midkemia-Saga 1: Der Lehrling des Magiers in allen gängigen Buchläden zu erwerben. Die alten Ausgaben gibt es für kleines Geld als gebrauchte Werke. Weiterlesen
Ein subjektiver Nachbericht von Michael Fassel
Freitag, 12. Oktober: Nebelbänke lösen sich langsam auf, während die ersten Sonnenstrahlen die bunten Baumkronen in ein bernsteinfarbenes Licht tauchen. Da hebe auch ich mal den Blick länger von Frank Schätzings wuchtigen Thriller Die Tyrannei des Schmetterlings (ein Titel, der jedoch diesen friedvoll anmutenden Oktobertag einen bitteren Beigeschmack gibt) und lasse meinen Blick über die Landschaft zwischen Siegen und Frankfurt schweifen. Nichtsdestotrotz genieße ich die Farbenpracht sämtlicher Gelb- und Rottöne, die langsam an mir vorüberziehen. Dazu gesellt ist die freudige Erwartung auf die Frankfurter Buchmesse, die offenbar den azurblauen Tag für sich gepachtet hat. Auf der Außenanlage des Messegeländes tummeln sich viele Menschen mit Kaltgetränk und Eis und lassen sich die wärmende Sonne ins Gesicht scheinen. Ein Szenario, wovon manche Sommerfeste nur träumen können. Weiterlesen
von Michael Fassel
Gemütlich im Kaffeehaus eine heiße Schokolade trinken und beim Lesen einfach die Zeit vergessen. Ja, das ist in einer Hauptstadt möglich, denn die Wiener verstehen es, Lebensqualität zu atmen. Auch wenn man beim ersten Besuch von einer Sehenswürdigkeit zur anderen tapert und sich einfach an den prunkvollen (dieses Adjektiv nehme ich übrigens ausgesprochen selten aus meiner Wortschatzkiste heraus) Gebäuden optisch labt. Doch Österreichs Hauptstadt wurde und wird von namhaften Literatur- und Kulturschaffenden immer wieder durch den Kakao – pardon! – die heiße Schokolade gezogen. Der französische Schriftsteller Albert Camus bezeichnete in Der Fremde das Gesicht der Stadt als „oberflächliche, üppige Szenerie […] in der wenigst natürlichen Stadt der Welt […]“. Camus hat Vorarbeit geleistet, Kabarettisten wie beispielsweise Helmut Qualtinger oder Karl Farkas haben sich ebenso zu teils abwertenden, teils diffamierenden, aber gleichwohl provokant-unterhaltsamen Urteilen hinreißen lassen. Doch irgendwann hat auch das Verspotten seinen Reiz verloren. Wien-Bashing kann demnach heute nur geschehen, wenn man aus nostalgischen Gründen an dieser Traditionslinie festhalten will oder wenn man es metonymisch für die Regierung gebraucht.
von Michael Fassel
„Ich hab heute zum ersten Mal öffentlich darüber gesprochen“, erklärt Irma Krauß, nachdem sie über ihren Fast-Absturz im Lechquellengebirge gesprochen hat. Betroffene Stille im Grünen Hörsaal, in dem die Autorin im Rahmen der von Dr. Jana Mikota und Prof. Dr. Mirjam Zimmermann organisierten Ringvorlesung „Religion in der Kinder- und Jugendliteratur“ am vergangenen Dienstagnachmittag (17. Januar) zu Gast gewesen ist. Weiterlesen
von Michael Fassel
Mit seiner Lesung zog der deutsche Autor Bernhard Hennen nicht nur eingefleischte Fantasy-Fans in seinen Bann, sondern konnte auch Wissenschaftler aus Germanistik, Anglistik und Romanistik begeistern. Im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman“ vom 7. bis 9. April an der Universität Siegen gingen sie unter anderem der Frage nach, was die populäre Darstellung des Mittelalters in Romanen wie J. R. R. Tolkiens Klassiker Der Herr der Ringe so erfolgreich macht. Im persönlichen Austausch mit Bernhard Hennen konnten Wissenschaftler wie Fans dem Erfolg des Fantasyromans auf die Spur kommen.
von Lisa Maria Pilhofer
Vergangene Woche hat das Siegener tollMut-Theater Georg Kaisers Stück GAS aufgeführt. Mit der Wahl des Vortex als Veranstaltungsort wurde auch die passende Atmosphäre für das Szenario des Theaterstücks geschaffen: enger Raum, schwarze Wände und eine kleine Bühne, die das tollMut-Ensemble voll ausnutzte. Besonders eindrucksvoll und passend war auch die benutzte Technik. Es spielte zwischendurch nicht nur düstere Musik, auch das gedämpfte Licht betonte die dunkle Stimmung des Stücks, aber vor allem der Einsatz von Gas (also ganz ungefährlicher Kunstnebel) unterstütze die bedrückende Atmosphäre, die dem Stück innewohnt. Denn es geht um Gas, um Giftgas, das bei einer Explosion (wunderbar mit einem Knall und sofortiger Dunkelheit im Raum inszeniert) freigesetzt wird, die ganze Umgebung verseucht und tausende Opfer fordert. Ein Horrorszenario, wie man es von Tschernobyl und Fukushima kennt, deren Folgen immer noch nachwirken. Die Situation in GAS ist somit nicht nur realistisch, sondern auch aktuell – und sehr kritisch.