Straßburg – Elsässischer Charme zwischen europäischen Machtzentralen

von Michael Fassel

Fachwerkstil, üppig blühende Geranien, der Duft frisch gebackener Crêpes – all das bietet das Straßburg. Bon voyage! Ja, Reisen ist seit geraumer Zeit wieder möglich, die LiteraListen schwärmen also wieder aus, um euch ein paar schöne Flecken näher zu bringen.

IMG_20210922_182725410

 

Im Herz der elsässischen Stadt ragt das Straßburger Münster in den wolkenlosen Himmel, das durch seine unverwechselbare gotische Architektur nicht nur mich, sondern schon Goethe beeindruckt hat: „Wie das festgegründete ungeheure Gebäude sich leicht in die Luft hebt; wie durchbrochen alles und doch für die Ewigkeit.“ Seine Worte sind aufschlussreich, wenn man sich fragt, warum der Nordturm nicht aus einem dichten Mauerwerk, sondern aus vielen Streben besteht. Denn dank der „löchrigen“ Konstruktion hielt der Turm – der übrigens mit seinen 142 Metern von 1647 bis 1874 als höchstes Bauwerk der Christenheit galt – über Jahrhunderte Wetterkapriolen stand und bot selbst starken Windböen die Stirn. Goethe sollte Recht behalten. Weiterlesen

Zwischen Arthouse und Glamour: Ein subjektives Blitzlicht auf die 68. Berlinale

von Michael Fassel

WP_20180218_12_06_55_Pro

Unlängst hat die Debatte über die Zukunft der Berlinale begonnen. Denn Festivalleiter Dieter Kosslick wird sich 2019 nach achtzehn Jahren von der Bühne verabschieden und das Zepter weitergeben. Wer das sein wird, darüber wird in den Medien noch fleißig und blind spekuliert. Da ist der Ruf nach „Entschlackung“ und nach einer „Neuorientierung“. Weniger Glamour, mehr Arthouse? Oder umgekehrt? Sicher ist, dass auch weiterhin weltbekannte Stars über den roten Teppich laufen werden, denn die Berlinale hat mit den Filmfestspielen in Cannes und Venedig zwei kraftstrotzende Konkurrenten, die ihr das Potenzial abschöpfen könnten. Und nicht selten heißt es, dass die ganz großen Filme ihre Premiere in Cannes hatten. Man denke beispielsweise an Pulp Fiction (1994, Quentin Tarantino) oder Amour (2012, Michael Haneke). So oder so, die Berlinale wird ihren Weg gehen, vielleicht auch mit neuer Handschrift. Nun möchte ich aber nicht in die Kerbe der wilden Spekulationen schlagen, sondern euch fernab von den Mainstream-Medien meine diesjährigen subjektiven Eindrücke als LiteraList berichten –  in einer Mischung aus Reportage, Kurzrezensionen und Kommentar.

Weiterlesen

Erfahrungsbericht LARP

von Björn Vorspohl

Es ist Mittwochabend. Ich sitze im Wohnzimmer meiner WG und es herrscht ein gigantisches Chaos. Normale WG eben, würde jetzt der ein oder andere bestimmt sagen, aber etwas ist komisch. Neben T-Shirts und Boxershorts finden sich auch seltsame Hüte und andere ziemlich bunte Klamotten und an der Wand hinter mir lehnt ein Schwert aus Schaumstoff.

Weiterlesen

„Als ich meinen Namen hörte, kehrte das Leben zurück“

von Jan-Hendrik Schulz

Wochen und Monate sitzt Saad A. im syrischen Foltergefängnis. Die Qualen hat er erst einmal überstanden, aber die Haft wird immer schwerer, er ist schwer verletzt. Trotzdem schafft er es, zu überleben.

 syrischer_fluechtling_(3)

Seine Folterknechte haben von Saad A. abgelassen. Die Haftbedingungen sind nach ein paar Wochen, nach A.s Tortur, noch einmal erbärmlicher geworden. Alle leiden an Durchfall, Bauchschmerzen, rissigen Lippen durch den Flüssigkeitsmangel. Einige haben die Krätze, schmerzhaften Juckreiz durch mangelnde Hygiene.

A.s Zeh beginnt zu eitern. In einer Nachbarzelle ist ein Arzt inhaftiert, er darf das tote Gewebe abschneiden, die Wunde regelmäßig ausschaben. Ohne sauberes Wasser, ohne Medizin. Ohne Narkose.

Inzwischen dringen immer häufiger die Schmerzensschreie aus dem zentralen Raum in die Zellen, das Klatschen der Schläge. „Manche starben buchstäblich vor Angst“, sagt A. Das  Perfide ist: Seine Geschichte ist noch die Leichteste, anderen ging es viel schlimmer, mussten mehr ertragen. Das sagt A. selbst, betont es immer wieder. Er ist jung, gesund, er verliert nur das Glied einer Zehe, seine Familie und Freunde bleiben unangetastet, auch wenn die Drohung sie ebenfalls zu foltern, schwerer wiegt, als die Qualen selbst. Mit ihm sitzen ältere Männer ein, einer leidet an Diabetes und Bluthochdruck. Die Leichen werden meist erst nach ein paar Tagen aus der Zelle geholt.

Weiterlesen

Der ganze Körper ein glühender Schmerz

von Jan-Hendrik Schulz

Während deutsche Studenten sich nur noch zu einem Bruchteil für Politik interessieren und Wert darauf legen, schöne Dinge kaufen zu können, werden in Syrien junge Menschen verhaftet und gefoltert. Weil sie friedlich für Frieden und Freiheit demonstrieren. Saad. A. saß über zwei Monate in einem Foltergefängnis der Assad-Schergen. Zur Zeit lebt er in Burbach; dies ist seine Geschichte.

syrischer_fluechtling_(2)

Den 6. Juli 2013 wird A. nie vergessen. Der Alltag in Aleppo, seiner Heimatstadt, ist kompliziert. Es gibt kein Syrien mehr, mal haben die Regimetruppen die Kontrolle, mal die Freie Syrische Armee. Die Fakultät des Maschinenbaustudenten liegt in Assad-Gebiet, er wohnt im Rebellenareal. Auf seinem Tablet zeigt er Videos: Studenten demonstrieren für Frieden, sie wollen in Ruhe studieren, auch A. ist unter ihnen. Er steht kurz vor dem Examen, ein junger Mann mit gestutztem Bart, Kunstlederjacke, Sneakers, blau-braun gesprenkelten Augen. An diesem Tag passt ihn die Polizei vor der Uni ab, sie wollen fünf Minuten seiner Zeit, nur reden. Die Polizei ist der Inlandsgeheimdienst. Bei denen weigert man sich nicht.

Weiterlesen

Samstag ist Kampftag

von Laura Kraft

Immer wieder begegnen wir im Supermarkt, Baumarkt oder Elekrogeschäft „stoffeligen, unmotivierten Mitarbeitern mit ausgeprägtem Fluchtinstinkt“. Liegt es an den Beschäftigten oder sind wir einfach schlechte Kunden?

„Was aus ist, ist halt aus! Haben wir nicht mehr!“, herrscht mich die Verkäuferin in einem Siegener Supermarkt an. Die Zeiten, als der Kunde noch König war, scheinen lange vorbei zu sein. Wie schon so oft weht mir in der Servicewüste Siegen ein scharfer Wind entgegen. Warum eigentlich? Mein Anliegen ist doch ein ganz einfaches. Ich möchte etwas kaufen. Mehr nicht. Vielleicht hat die Verkäuferin einfach einen schlechten Tag.

Der Laden ist voll, kurz nach Feierabend kommen viele von der Arbeit und wollen auf dem Heimweg noch ein paar Erledigungen machen. Genervte Kunden, lange Warteschlangen an den Kassen und gestresste Verkäufer, da kann die Stimmung leicht kippen. Das leuchtet mir auch ein. Ich verstehe allerdings nicht, warum ich an einem Mittwochvormittag in einem leeren Baumarkt in Dillnhütten einen Mitarbeiter am Informationsschalter regelrecht zwingen muss, seiner Arbeit nachzugehen und mir Auskunft zu geben.

Weiterlesen

Laute(r) Maaaas und Moooos und Korken in Tupperdosen

von Tanja Czerwenka

Edmund Stoiber, Julia Roberts, Katja Burkard und Winston Churchill – sie alle haben etwas gemeinsam und hätten sich dafür in Dortmund treffen können.

Sabine* bekommt im Flur von Dozentin Frau Ziub eine Tupperdose in die Hand gedrückt: „Kannst du bitte Hanna die Dose bringen? Sie braucht die Korken gleich für ihre Therapie.“ Schülerin Lisa ist mit einem Stein und einer Feder in der Hand unterwegs. Sie sammelt Material, mit dem sie Gegenteile darstellen kann. Nebenan im Klassenraum findet Theorieunterricht statt. Alltag im Dortmunder Institut für Logopädie.
Sabine, zierlich, lange braune Haare, dunkle Augen und eine ruhige, aber bestimmende Stimme, ist Schülerin. Anhand ihrer Größe und ihrem Auftreten erkennt man keinen Unterschied zu ihren Mitschülern, doch wenn man sie nach ihrem Alter fragt, schmunzelt sie. Sabine ist mit 45 Jahren die Älteste in ihrer Klasse. In ihrem ursprünglichen Job kann sie nicht mehr arbeiten und hat sich für eine Ausbildung zur Logopädin entschieden. Sie ist am Ende des zweiten Jahres und kommt momentan nur einmal in der Woche ins Institut. Ihre Klasse befindet sich in einem zweimonatigen Praktikum. Es ist ihnen freigestellt, ob sie trotzdem zum Institut kommen, um ihre wöchentlichen Therapiestunden abzuhalten oder nicht. „Ich mache es, weil es sowohl für mich als auch für meinen Patienten gut ist“, sagt Sabine. Insgesamt umfasst die Ausbildung drei Jahre. In dieser Zeit erlangen die Schüler Qualifikationen in drei Bereichen: Kindersprache, Redeflussstörungen und neurologische Störungen. Nach Bestehen des Staatsexamens dürfen sie sich dann staatlich anerkannte Logopäden nennen.

Weiterlesen

Das bisschen Demenz schränkt doch keinen ein

von Vivienne Kara

„Sich erinnern und darüber sprechen“, darauf kommt es beim Gedächtnistraining für Demenzkranke Menschen an. 

Es ist halb zehn, nach und nach werden die elf Bewohnerinnen in den Gemeinschaftsraum gebracht. Von allen drei Etagen kommen sie entweder allein oder mit Hilfe. Nach einer knappen halben Stunde sitzt dann jede der elf Frauen in einem großen, hellen Raum an einer langen Tafel, sodass sie sich gegenseitig anschauen können. Die Bewohnerinnen des Altenheims in Kleinenbroich, in der Nähe von Düsseldorf, die an der Trainingsstunde teilnehmen, sind zwischen 65 und 90 Jahre alt und leiden alle an Demenz in verschiedenen Stadien.

Beate Belau gibt ein- bis zweimal die Woche Gedächtnistraining für demenziell veränderte Männer und Frauen des Altenheims. Die blonde Frau mit der ausgefallenen Brille trägt eine geblümte Bluse und eine Jeans. Sie steht am Kopf des Tisches, damit alle Bewohnerinnen sie gut sehen können. Die 52-Jährige lebt in einem Nachbarort von Kleinenbroich und ist seit knapp zehn Jahren als Gedächtnistrainerin tätig. Seit etwa zwei Jahren arbeitet sie im Altenheim, was ihr sehr viel Spaß macht. Beim Gedächtnistraining mit den demenzkranken Bewohnern geht es aber weniger darum ihnen zu helfen, ihr Kurzzeitgedächtnis zu trainieren, sondern vielmehr um Übungen für das Langzeitgedächtnis. „Das Wichtige ist, dass die Damen und Herren sprechen. Reden! Reden! Reden!“, betont Beate Belau. Das Ziel der 45-minütigen Gedächtnistrainingseinheit ist es, die Senioren zum Sprechen zu bringen und ihnen bei der Wortfindung zu helfen. Damit soll aber nicht ihr Wissen getestet werden. „Der Sinn des Gedächtnistrainings mit den demenziell veränderten Bewohnern ist es nicht, dass sie sich schneller etwas merken können. Sie sollen auf keinen Fall auf ihre Defizite hingewiesen werden.“ Vor allem sollen sich die Senioren wohlfühlen und keine Hemmungen aufbauen, an den Gedächtnistrainingsstunden teilzunehmen.

Weiterlesen

Mit dem Kopf durch die Gipswand

von Daniel Kraus

Die Deutschen greifen bei Arbeiten rund ums Haus immer häufiger selbst zum Werkzeug. Ob aus reiner Freude am Heimwerken oder der bloßen Sparsamkeit – all diese Projekte haben einen gemeinsamen Startpunkt. Ein Einblick in den Baumarkt-Alltag, mit oft unerfahrener Kundschaft.

Draußen ist es noch dunkel, es ist acht Uhr morgens. Der Parkplatz ist wie leergefegt. Im Inneren eines Kölner Baumarktes wird das Licht eingeschaltet. Noch huschen nur einige Mitarbeiter zwischen den meterhohen Regalen hindurch, die mit Werkstoffen und  Produkten gefüllt sind: Farbeimer, Schrauben und Beschläge. Das Einzige, was sich  aufdrängt, ist der Geruch nach Holz und Farbe. Schon bald wird die erste Kundschaft eintreffen, meist mit einem Bau-Projekt im Hinterkopf, das nun in die Tat umgesetzt werden soll. Ob ihre handwerkliche Erfahrung dafür ausreicht, wird sich noch zeigen.

Weiterlesen

Mist, wieder nur ein Spiel falsch!

von Ahmad-Id Al-Akkad

Vor gut zehn Jahren galten Sportwetten noch als ein eher harmloser Zeitvertreib. Das hat sich seit der starken Verbreitung von Wettbüros geändert. Reportage Al-Akkad Wettbüro 1

 

 

 

 

 

 

Samstag 15:22 Uhr, Gerold P. sitzt in einem Wettbüro und wartet gespannt auf die Bundesliga-Konferenz. Wie gewohnt hat er eine Vielzahl von Wettscheinen gespielt, in der Hoffnung, einen großen Gewinn zu erzielen. Neben dem allseits beliebten Favoritenschein, Einsatz 200 Euro, hat er zwei Halbzeit-Tipps und eine Auswärtskombi angefertigt. 16:18 Uhr, erste Ernüchterung, die Halbzeit-Tipps landen in der Tonne. Auch beim Favoritenschein sieht es eher schlecht aus, denn der BVB liegt mit 1:2 in Rückstand, obendrein spielt die Mannschaft seit der 30. Minute in Unterzahl. Ziemlich schlechte Aussichten, das Einzige, was Gerold bleibt, ist die Auswärtskombi, 20 Euro hat er darin investiert, dass Bremen, Wolfsburg und Leverkusen in der Fremde gewinnen. Bei den Nordteams verläuft es nach Plan, lediglich die Werkself rennt in Gladbach einem Rückstand hinterher. 16:51 Uhr, kleiner Freudentaumel, Leverkusen hat binnen fünf Minuten die Partie gedreht und liegt mit 3:2 vorne. 17:01 Uhr, der SV Werder Bremen hat seinen Vorsprung auf 3:1 ausgebaut, jetzt müssen nur noch Wolfsburg und Leverkusen in den verbleibenden 16 Minuten die knappe Führung halten. 17:12 Uhr, Gerold in angespannter Sitzhaltung, noch fünf Minuten plus Nachspielzeit, dann hat er die 310 Euro in der Tasche, es darf nur nichts mehr passieren! 17:14 Uhr, „Tooooor in Gladbach“ tönt es aus den Lautsprechern, Gerold zuckt zusammen, jetzt bloß keine Hiobsbotschaft kurz vor Schluss. Ein Erfolg ist ihm jedoch nicht vergönnt, Gladbach hat das 3:3 erzielt, was dann auch der Endstand ist. Gerold winkt ab und verlässt mit gesenktem Haupt den Laden.

Weiterlesen