Mogador, ein Ort der Träumer und Trinker

von Theresa Müller

Ein junger Mann verlässt fluchtartig seine Heimatstadt Düsseldorf und reist nach Mogador – eine alte Fischerstadt, die heute unter dem Namen Essaouira bekannt ist. Dort angekommen, besucht er ein Dampfbad, in dem er die alte Haut von seinem Körper abreiben lässt und sich einer „Häutung“, sozusagen „Neuschaffung seiner Person“ unterzieht. Damit beginnt der Roman Mogador von Martin Mosebach, in dem Patrick Elff, Investmentbanker, im Glaube an der Veruntreuung von millionenhohen Geldbeträgen beteiligt zu sein, vor den Gesetzeshütern wegläuft. Zwar steht zu Beginn der Kriminalfall im Fokus des Romans, doch einmal in Mogador ankommen, verschwindet dieser in den Tiefen des Meeres und es zeigt sich eine fernöstliche Stadt, die in einem mystischen Nebel zu verschwinden scheint. Weiterlesen

Lomography – Denke nicht, fotografiere einfach

von Theresa Müller

Unscharfe Landschaften und abgeschnittene Körper, oft überbelichtet – auf der Webseite der Lomography Society International finden sich derzeit 13.060.561 Fotos die mehr nach Schnappschüssen aussehen, als gekonnt fotografiert. Fotos, die man normalerweise in die (digitale) Mülltonne verfrachtet hätte. Während immer mehr Foto-Bearbeitungstools den Normal-Knipsern kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, Kameras über eine Automatikfunktion verfügen mit der zumindest immer „gute“ Ergebnisse per Knopfdruck geliefert und vorzeigbare Fotos garantiert werden, greifen inzwischen einige Hobbyfotografen wieder zur analogen Kamera, insbesondere zu in den 1960er Jahren FL000017produzierten Fotoapparaten wie der Lomo-LC-A. Das Knipsen von (auf den ersten Blick) qualitativ „schlechten“ Fotos mit sogenannten Toy-Kameras ist zum Kult geworden – zum Lomography-Kult. Was steckt dahinter und was bewegt die inzwischen rund eine Million „Lomografen“ dazu, ihre zahllosen Schnappschüsse auszustellen?  Weiterlesen

Tausende Inseln. Ein Eindruck von der Frankfurter Buchmesse

von Theresa Müller

Lange Flure, gefüllt mit Menschen, die gleich einem Fluss oder einer Strömung immer mal wieder nach links und rechts ausscheren, sich kurz an einem der Stände festhalten und sich gegebenenfalls etwas einpacken, um sich dann wieder in den großen trägen Besucherstrom zu begeben. Man kann sich auch einfach nur treiben lassen, quasi hypnotisiert, denn es kommen einem immer wieder Personen entgegen mit Programmheften, Flyern und Zeitungen, die sie einem in die Hand drücken. Die Frankfurter Buchmesse ist die größte weltweit und erstreckt sich über mehrere Hallen, sowie einem großen Innenhof. Als ich das erste Mal zu Besuch auf der Buchmesse war, war ich zugleich entdeckungsfreudig und überfordert, da die Masse an Angeboten nicht zu bewältigen ist. Über fünf Tage hinweg können die Besucher Verlage aus aller Welt kennenlernen und an Vorträgen, Lesungen, Diskussionen, Kochshows und vielem mehr teilnehmen, nicht nur auf der Buchmesse, sondern auch in der ganzen Stadt verteilt. Weiterlesen

23.02.2015: Houellebecq und die Medien

von Theresa Müller

 „Jedes Mal wenn ich erfuhr, dass ein palästinensischer Terrorist, ein palästinensisches Kind oder eine schwangere Palästinenserin im Gazastreifen erschossen worden war, durchzuckte mich ein Schauder der Begeisterung bei dem Gedanken, dass es einen Muslim weniger gab.“

Es sind Sätze wie dieser aus dem Roman Plattform und einige Interviewaussagen (z.B. „Der Islam ist die dümmste aller Religionen“) des französischen Star-Autors Michel Houellebecq, die ihn 2001 zum Enfant Terrible des französischen Literaturbetriebs werden ließen. Weiterlesen

Ohne Titel

von Theresa Müller

Ich sitze vor dem Laptop, schreibe Sven, ob er schon weiß, was er am Mittwoch bei der Lesung der LiteraListen vortragen möchte: „Eine Kurzgeschichte und vielleicht ein Gedicht“, antwortet er. „Ich habe jedenfalls vor die Leute ein bisschen zu schocken, mal schauen.“ Weiterlesen

27.10.2014: Abriss einer Woche

von Theresa Müller

Eine Woche geprägt von diversen literarischen Veranstaltungen. Der Startschuss gegeben durch die mittwöchentliche LiteraListenLesung. Schlaf wurde zur Mangelware, denn die Literatur trat am Donnerstag, mit dem Beginn des Europäischen Literaturfestivals vielSeitig in den Vordergrund. Über eine Leinwand via Skype, in Kneipen, Cafés, im Museum und klassisch im Saal lasen Autoren, Schauspieler, Dozenten und Studierende ihre Werke und Lieblingsliteratur vor. Vorgelesen in Sprachen die so vielseitig waren wie die Inhalte der Texte. Weiterlesen

04.08.2014: Was diese Woche so berichtet wurde. Ein sehr kurzer Abriss.

von Theresa Müller

Unsere Gesellschaft bezieht in zahlreichen Foren Stellung zum Krieg im Gazastreifen und treibt die Menschen auf die Straßen. In kürzerster Zeit wandelte sich dabei eine latente Form des „Ja, aber“-Antisemitismus zu einem bekennenden, radikalen Judenhass, dem oft Anti-Nazi-Parolen gegenüber stehen. Eine kritische Stellungnahme zu diesem grausamen Krieg ist wichtig, doch für den Hass, den wir vermehrt auf den Straßen und in vielen Foren vorfinden (sowohl vonseiten der Pro-Palästina-Front und vonseiten der Pro-Israel-Front) gibt es kein anderes Wort als Rassismus. Da sollte man sich ein Vorbild an der wirklichen Friedensbewegung nehmen, die in kleinen Kreisen auch noch auf den Straßen anzutreffen ist. Weiterlesen

Die Literatur von heute wird in fünfzig Jahren keiner mehr lesen

von Theresa Müller

Der Schriftsteller Enno Stahl besuchte die Universität Siegen und stellte seinen Essayband „Diskurspogo“ vor. Darin kritisiert er die gegenwärtige Literatur mit ihren einseitigen Charakteren und Themen, und das nicht gerade zurückhaltend.

diskurspogo

Wie sieht die gegenwärtige Literatur in Deutschland aus? Was ist aus den Schriftstellern, den Verlegern, ja dem ganzen Literaturbetrieb geworden? Die Anzahl der vermarkteten Bücher steigt, doch die der großen Werken, wie wir sie von Thomas Mann oder Lew Tolstoi kennen, bleibt aus. Können wir von einem Verfall der Literatur sprechen, durch Massenmedien bedingt, dank der sich jeder Mensch Gehör verschaffen kann? Oder fördert der Fortschritt der Medien das politische Denken, die Auseinandersetzung mit dem Gegenwärtigen, das zur Integration und einer aufgeklärten Gesellschaft führt?

Am Mittwoch, den 7. Mai, sprach Enno Stahl, Schriftsteller und Journalist, an der Universität Siegen über seinen Essayband Diskurspogo, der 2013 im Verbrecherverlag erschienen ist und eben diese Thematik auseinanderpflückt. Im Januar diesen Jahres flammte, zugunsten der Popularität seines Werkes, wie er anmerkt, eine Debatte zu  dem Artikel Lassen Sie mich durch, ich bin Arztsohn!,  des Journalisten Florian Kessler, in der Zeit auf: die gegenwärtige Literaturdebatte.

Weiterlesen