Ein Meer von Impressionen auf der Frankfurter Buchmesse

von Michael Fassel

Ihren Auftakt fand sie unter anderem mit dem niederländischen König Willem-Alexander, ihren feierlichen Abschluss mit der Verleihung des Deutschen Friedenspreises, der an Carolin Emcke ging (die übrigens auch im Roten Hörsaal der Uni Siegen am 5. Juni 2013 gelesen hat). Die Frankfurter Buchmesse hat vom 19. Bis 23. Oktober viele Besucher aufs Messegelände gelockt und dort zum Stöbern, Bummeln und Zuhören eingeladen. Weiterlesen

Who you gonna call?

von Michael Fassel

Grauenhaftes Drehbuch. Schaurige Charakterentwicklung. Fürchterlicher Humor. Ohne es zu wollen, bin ich in den vergangenen Wochen immer wieder auf ähnliche Schlagzeilen gestoßen, wenn es darum ging, den neuen Ghostbusters-Film zu bewerten. Die Verrisse waren letztendlich so vorhersehbar, dass ich die Rezensionen gar nicht mehr lesen wollte. Unoriginell kann also auch die Kritik sein. „Totale Protonenumkehr“ würde Egon Spengler dazu sagen. Also habe ich erstmal die negative Stimmungsmache vergessen, als ich ins Kino gegangen bin. Der Saal war so gut wie leer, das Publikum bestand aus drei Zuschauern. Das hab ich ja noch nie erlebt! If there it’s somethin‘ strange in your cinema hall… Noch bevor der Blockbuster begann, bin ich nochmal mit dem Ticket in der Hand auf den Flur gegangen, um mich zu vergewissern, dass es wirklich der Kinosaal mit der Nummer 3 ist. Schon wieder die unheimliche 3. Oder ist da noch ein invisible man sitting in the chair? I ain’t afraid of no ghost. Eigentlich. 333 wählen? Ich kenne die Nummer der Ghostbusters leider nicht auswendig und der Akku meines Smartphones hat sich mit dem Tritt über die Schwelle auf geheimnisvolle Weise verabschiedet. And it don’t look good Weiterlesen

Outlet-Zentrum in mittelalterlicher Kulisse

von Michael Fassel

Inmitten eng aneinandergebauter Fachwerkhäuser sonnen sich die Menschen in den Cafés der Fußgängerzone des beschaulichen Ortes Bad Münstereifel, etwa 30 Kilometer südwestlich von Bonn, von wo er mit der Bahn bequem zu erreichen ist. Obwohl es seit fast zwei Jahren als „Outlet“-Zentrum denn als Kurort bekannt ist, strahlt es einen urlaubsharmonischen Charme aus. Shopping wird nicht zum Marathon inmitten genervter Gesichter wie in der Kölner Hohe Straße, aus der man oftmals nicht ohne blauen Flecken an einem Freitagnachmittag rauskommt, sondern ist hier Erholung.
IMG_2472IMG_2489IMG_2548
Weiterlesen

Fortsetzungsroman

Kapitel 6

von Michael Fassel

Ernestos linke Wange pochte so stark, als hätte ihm jemand sein Herz dorthin verpflanzt. Er zitterte, konnte seinen Atem sehen. Erst nachdem er mehrmals seine Augen zusammengekniffen hatte, sah er ein aufgeschnittenes Schwein, das von der Decke baumelte. Die Ohren und die Schnauze waren von Frost befallen. Von den ihm umgebenden Eisbehältern in den zwei Meter hohen Regalen stieg weißer Dampf auf. Weiterlesen

Fortsetzungsroman

Kapitel 1

von Michael Fassel

Silberne Aufzugtüren öffneten sich. In seiner Kochbekleidung trat Ernesto heraus und schritt über einen langen finsteren Trakt. Das Licht machte er nicht an, er kannte den Weg auswendig und musste nur geradeaus gehen. Seine Sammlung an Besteck schepperte metallisch an seinem breiten Gürtel, in dem er seine eigenen Gabeln, Messer und Löffel aufbewahrte. Hochwertiges Material, das nur er benutzte und abends selbst abspülte. Er ließ es noch nicht mal zu, dass jemand anderes abtrocknete. Mitten auf dem Flur blieb er stehen, das Besteck verstummte mit seinen Schritten. Er glaubte, etwas gerochen zu haben. Es war nicht das Gulasch von gestern, sondern etwas erfrischend Herbes, das ihn sofort an ein blaues Meer denken ließ. Er ging weiter. Weiterlesen

Der König der Elfen erzählt – Lesung und Gespräch mit Bernhard Hennen

von Michael Fassel

Mit seiner Lesung zog der deutsche Autor Bernhard Hennen nicht nur eingefleischte Fantasy-Fans in seinen Bann, sondern konnte auch Wissenschaftler aus Germanistik, Anglistik und Romanistik begeistern. Im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman“ vom 7. bis 9. April an der Universität Siegen gingen sie unter anderem der Frage nach, was die populäre Darstellung des Mittelalters in Romanen wie J. R. R. Tolkiens Klassiker Der Herr der Ringe so erfolgreich macht. Im persönlichen Austausch mit Bernhard Hennen konnten Wissenschaftler wie Fans dem Erfolg des Fantasyromans auf die Spur kommen. Lesung Hennen

Weiterlesen

Von Ostereiern, E.T. und Oceanic Airlines

von Michael Fassel

Wenn man an Ostern keine Lust hat oder – wie es in diesem Jahr der Fall ist – es draußen zu kalt ist, nach Schokoladeneiern zu suchen, kann man es auch ganz bequem vom Sessel aus machen. In zahlreichen Medien, Computerspielen und Internet lauern die sogenannten Easter Eggs, die zu einer multimedialen Ostereiersuche einladen. Dabei handelt es sich um versteckte Besonderheiten oder Gags, die nicht einmal hartgesottene Fans auf den ersten Blick erkennen würden. Der ein oder andere wird sicher bereits in seinen Lieblingsfilmen so etwas entdeckt haben. Meistens aber sichtet man Easter Eggs nicht beim ersten Sehen eines Films, schon gar nicht im Kino, obgleich die Leinwand um einiges größer ist als der bescheidene Flachbildschirm im Wohnzimmer. Auf DVDs und Blu-rays gibt es in der Regel als Bonus Filmdokumentationen und Audiokommentare, die auf versteckte Besonderheiten aufmerksam machen. Weiterlesen

Mit hohen Zielen zur 66. Berlinale

von Michael Fassel

Mit einer Angel nach den Stars werfen
Freitagnachmittag, am Potsdamer Platz. Warm eingepackte Journalisten, Autogrammjäger, die ihr Album an einer Angel befestigen. Autogrammjäger mit Angeln? Ich schaue genauer hin. Ja, da ist tatsächlich jemand mit einer Angel, der sein Album wie einen Köder daran befestigt, um es dann über die Fotografenmeute Richtung roten Teppich zu werfen. Schwarze Audis mit der Aufschrift „Berlinale Shuttle“ fahren vor, die Scheiben natürlich getönt, aber niemand steigt aus, jedenfalls nicht in der Zeit meiner Geduldsspanne. Ich will mich hier nicht länger aufhalten, da ich zum einen nicht weiß, ob und wer da gleich aussteigen wird. Zum anderen weiß ich, dass ich mich schleunigst um Tickets für abendliche Vorstellungen kümmern sollte. Weiterlesen

Freund aus Silber

von Michael Fassel

Ein geschmeidiges Gesicht, geformt von einem Bildhauer vor einigen hundert Jahren, verfeinert im klaren Licht der warmen Abendsonne. Eine liebenswerte Statue, inmitten einer Flut aus Silber. Sie wohnt in einem großen Schloss, wo sie die Steine sprechen und das Kellergewölbe singen hören kann. Gesänge aus einer fernen Vergangenheit, dumpf, aber freundlich. Silbernes Wasser fließt aus dem Hahn und benetzt seine Haut, seine Kleidung, alles. Weiterlesen