Kommen Sie nicht nach Europa

– von Marius Albers

Als ich am Freitag beim Frühstück saß und mein morgendliches Müsli mampfte, schlug ich die SZ auf und hätte beinahe den gerade eingenommenen Löffel über die Titelseite gekotzt: „Tusk: ‚Kommen Sie nicht nach Europa‘“, so prangt es auf der ersten Seite. Liest man weiter, bleibt der Brechreiz bestehen. Zwar richtet sich seine Kritik „nur“ an Wirtschaftsflüchtlinge, wie der Artikel gleich mehrfach betont. Aber dennoch: Der offene Appell, nicht nach Europa zu kommen, zeugt von zweierlei: Einmal wird den nationalistischen Strömungen europaweit mittlerweile immer mehr nach dem Mund geredet. Zum anderen zeigt sich die Wahrung des Status Quo als oberstes Ziel. Wir sind die Reichen, uns geht es gut, und wir möchten unseren Wohlstand, obwohl er auf dem Rücken der Armen ausgetragen wird, mit niemandem teilen. Bleiben Sie da, wo Sie sind, und sorgen Sie dort dafür, dass es uns noch besser geht, vielleicht wäre das ein treffender Satz für den EU-Ratspräsidenten Donald Tusk.

Weiterlesen

Mit hohen Zielen zur 66. Berlinale

von Michael Fassel

Mit einer Angel nach den Stars werfen
Freitagnachmittag, am Potsdamer Platz. Warm eingepackte Journalisten, Autogrammjäger, die ihr Album an einer Angel befestigen. Autogrammjäger mit Angeln? Ich schaue genauer hin. Ja, da ist tatsächlich jemand mit einer Angel, der sein Album wie einen Köder daran befestigt, um es dann über die Fotografenmeute Richtung roten Teppich zu werfen. Schwarze Audis mit der Aufschrift „Berlinale Shuttle“ fahren vor, die Scheiben natürlich getönt, aber niemand steigt aus, jedenfalls nicht in der Zeit meiner Geduldsspanne. Ich will mich hier nicht länger aufhalten, da ich zum einen nicht weiß, ob und wer da gleich aussteigen wird. Zum anderen weiß ich, dass ich mich schleunigst um Tickets für abendliche Vorstellungen kümmern sollte. Weiterlesen

Die Formel stimmt – und ist doch nicht richtig…

von Lisa Maria Pilhofer

Vergangene Woche hat das Siegener tollMut-Theater Georg Kaisers Stück GAS aufgeführt. Mit der Wahl des Vortex als Veranstaltungsort wurde auch die passende Atmosphäre für das Szenario des Theaterstücks geschaffen: enger Raum, schwarze Wände und eine kleine Bühne, die das tollMut-Ensemble voll ausnutzte. Besonders eindrucksvoll und passend war auch die benutzte Technik. Es spielte zwischendurch nicht nur düstere Musik, auch das gedämpfte Licht betonte die dunkle Stimmung des Stücks, aber vor allem der Einsatz von Gas (also ganz ungefährlicher Kunstnebel) unterstütze die bedrückende Atmosphäre, die dem Stück innewohnt. Denn es geht um Gas, um Giftgas, das bei einer Explosion (wunderbar mit einem Knall und sofortiger Dunkelheit im Raum inszeniert) freigesetzt wird, die ganze Umgebung verseucht und tausende Opfer fordert. Ein Horrorszenario, wie man es von Tschernobyl und Fukushima kennt, deren Folgen immer noch nachwirken. Die Situation in GAS ist somit nicht nur realistisch, sondern auch aktuell – und sehr kritisch.

Weiterlesen

Kleines Studio – großes Jubiläum

Interview mit Tobias Müller und Daniel Müller von „Outline Development“

von Franziska Elsner

In diesem Jahr feiert das Entwicklerstudio „Outline Development“ 20-jähriges Firmenjubiläum. Die Brüder Tobias Müller und Daniel Müller haben schon die ein oder andere aufregende Produktion hinter sich. So zählen zu ihren bekanntesten Spielen „Frag doch mal… die Maus“, „Urmel – Das Partyspiel!“ und „Peter Lustigs Verkehrsschule.“ Zunächst konzentrierte sich das kleine Familienunternehmen auf Kinderspiele für PC, während mittlerweile auch eine bunte Palette von App-Umsetzungen sehr bekannter und renommierter Brettspiele zu ihrem Repertoire gehört. Etwa 4 – 6 Spiele erscheinen ungefähr pro Jahr – und das mit Erfolg. Im Oktober erschien ihre neueste App-Umsetzung des preisgekrönten Brettspiels „Camel Up“. „Outline Development“ wurde bereits mehrfach mit dem Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnet. Für mehr Infos klickt euch rein unter www.outline-development.de!

App-Entwicklung – ein wirklich interessantes und vielseitiges Berufsfeld! Das dachte sich auch Franziska von den LiteraListen und hat sich mit dem Geschäftsführer und Programmierer Tobias Müller und dem Screendesigner Daniel Müller zum Interview getroffen.

Weiterlesen

Literalisten decken auf: Was steckt hinter dem rosafarbenen Sticker „Mädchen in Not“?

IMG_0032

 

 

 

 

 

 

 

Alle weiblichen Studierenden der Uni Siegen kennen die rosafarbenen Aufkleber „Mädchen in Not“ von den stillen Örtchen der Uni nur allzu gut. Doch was hat es damit auf sich? Noch so ein anonymer unbekannter Verein, der sich für irgendetwas Weltverbesserndes einsetzt? Davon gibt es schließlich in den Toiletten genug Sticker. Proasyl, Protierschutz, Antirassismus, ACAB, ProStupa, Anti-Asta, ProQueer … Die Liste lässt sich unendlich weiterführen.

Tatsächlich handelt es sich bei Mädchen in Not um eine Beratungsstelle für Mädchen und junge Erwachsene, die traumatische Erlebnisse verarbeiten wollen. Es gibt eine Beratungsstelle in Siegen und in Kreuztal. In Kreuztal sind sogar zwei ehemalige Studenten der Universität Siegen als Pädagoginnen tätig.

Weiterlesen

Zwischen Surrealismus und Gothic – Eine Reise durch Tim Burtons Kopf

von Michael Fassel

Ein kitschig bunter Weihnachtsbaum in einem Wohnzimmer, dessen Wände mit Blut bespritzt sind. Ein kahler Baum in einem Gewässer, auf dem schwarze Seepferdchen aufgehängt sind. Eine schwarze Spinne, auf deren Körper ein grüner Menschenkopf höhnisch grinst. Es sind solche Installationen, Gemälde und Skizzen, die derzeit in der Tim-Burton-Ausstellung im Max-Ernst-Museum in Brühl zu bewundern sind. Der US-Regisseur, der unter anderem Edward mit den Scherenhänden oder Sweeney Todd inszenierte, war und ist auch Künstler, Schriftsteller und Fotograf. Wer sich von seinem Talent überzeugen möchte, kann noch bis zum 3. Januar 2016 das Museum direkt in der Nähe des Brühler Bahnhofs besuchen. Studierende bis 27 Jahre zahlen 5 Euro 50, ansonsten gilt der Preis für Erwachsene von 9 Euro 50.IMG_5477 Weiterlesen

Spuren eines rätselhaften Mädchens

Rezension zu Margos Spuren von John Green

von Michael Fassel

Eine Leiche am Rande eines Spielplatzes in einem amerikanischen Vorort – diese Entdeckung macht der zehnjährige Quentin mit seiner besten Freundin Margo. Beide reagieren mit kindlicher Unvoreingenommenheit auf ihren Fund: „Ich wusste natürlich, dass es keine Zombies gab, aber er sah so aus, als könnte er doch einer sein“, so der Ich-Erzähler und Protagonist Quentin im Prolog des vielversprechenden Jugendromans von John Green. Mit Margos Spuren hat er 2008 seinen dritten Roman vorgelegt, der zwei Jahre später von Sophie Zeitz in Deutsche übersetzt und im Hansa Verlag veröffentlicht wurde. Am 30. Juli lief die Verfilmung in den deutschen Kinos an. Weiterlesen

In Alarmbereitschaft – Kathrin Röggla im Museum für Gegenwartskunst

von Johannes Herbst

p_szenarien_der_ausnahme_klein_400Vergangenen Donnerstag wurde im Museum für Gegenwartskunst der Ausnahmezustand ausgerufen beziehungsweise eher besprochen. Im Rahmen der Tagung „ Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur“, die vom 17.-19. September stattfand, las die österreichische Autorin Kathrin Röggla aus ihrem 2010 erschienen Erzählband „die alarmbereiten“. Weiterlesen

MOVIEPARK GERMANY in Bottrop – für Adrenalin-Junkies und Detail-Liebhaber!

– von Anna Sebastian

IMG_5268

Mit Attraktionen wie dem Bermuda Triangle – Alien Encounter, dem Crazy Surfer, dem Ice Age Adventure, dem MP Xpress, dem NYC Transformer oder The Lost Temple – um nur einige zu nennen – gehört der Moviepark Germany in Bottrop wohl zu den abwechslungsreichsten Freizeitparks Deutschlands, bei dem auch Adrenalin-Junkies, zu denen ich mich zähle, auf ihre Kosten kommen.
Weiterlesen

Die größte begehbare Camera der Welt, nur hier, nur in Mülheim!

– von Violetta König

Camera ObsZuallererst möchte ich klarstellen, dass es sich nicht um den Stadtteil Mülheim in Köln handelt. Ich rede von dem wunderschönen Mülheim an der Ruhr. Hier im historischen Kern des Ruhrgebietes befindet sich das Museum zur Vorgeschichte des Films, ausgestattet mit einer begehbaren Camera Obscura.

Das Museum befindet sich im Stadtteil Broich. Am besten ist das Museum mit der Straßenbahn 102 Richtung Uhlenhorst zu erreichen. Es gibt aber viele Alternativen. Endstation bleibt die Haltestelle Schloss Broich. Weiterlesen