Nordrhein-Westfalens größter Zoo

von Michael Fassel

An Land sehen sie behäbig aus, unter Wasser aber scheinen sie die Schwerkraft zu vergessen: Im Hippodom, eine nachgebildete afrikanische Flusslandschaft im Kölner Zoo, lassen sich Nilpferde durch eine Scheibe beim Schwimmen beobachten. Und wenn man Glück hat und zur richtigen Zeit dort ist, kann man die Tiere bei der Fütterung beobachten. Äpfel klatschen auf die Wasseroberfläche, bevor das Nilpferd sein rekordverdächtig großes Maul öffnet und sie verschlingt. Weiterlesen

Dortmund – ein kultureller Geheimtipp!

– von Anna Sebastian

dortmund_innnenstadt2Mit Dortmund, der bevölkerungsreichsten Stadt des Ruhrgebiets, hatte ich um ehrlich zu sein bisher immer nur grölende Fußballfans und Neonazis in Verbindung gebracht. Als mir meine gute Freundin Yvonne vorschlug, mir die Stadt zu zeigen, in der sie praktikumsbedingt für längere Zeit gelebt hatte, war ich überaus gespannt. Es ist kein Geheimnis, dass ich für den Ruhrpott schwärme. Auch wenn Dortmund für meinen Geschmack nicht so schön ist, wie beispielsweise Duisburg oder Essen, ist es dennoch schön genug, um es an euch weiterzuempfehlen! Wirklich positiv an Dortmund, wie an vielen Ruhrpottstädten, ist das grüne Erscheinungsbild. Man sieht der Stadt an, dass in den letzten Jahren viel dafür getan wurde, sie attraktiver zu gestalten.

Weiterlesen

Duisburg oder auch „Klein-Hamburg“ im Ruhrpott

Duisburg

– von Anna Sebastian

 

Mit seiner zwei bis drei Stunden Zugfahrt langen Entfernung gehört Duisburg noch zu den nahe gelegenen, größeren Städten im Umkreis von Siegen. Auch wenn es auf den ersten Blick – ein recht moderner Bahnhof umgeben von Beton – nicht den idyllischsten Eindruck macht, kann ich nur dafür plädieren, diesem Städtchen eine Chance zu geben. Denn es hat etwas, das ich den „Ruhrpott-Charme“ nennen möchte. Weiterlesen

Medialer Selbstdarsteller trifft auf Teflon-Kanzlerin

– ein Kommentar zu LeFloids Merkel Interview vom 13.07.2015

von Anna Sebastian

Ein YouTube-Interview mit unserer Frau Bundeskanzlerin – hohe Erwartungen und ein enttäuschendes Ergebnis! Eine mediale Diskussion entfachte das Interview des YouTube-Bloggers LeFloid alias Florian Mundt mit der Kanzlerin vom 13.07.2015 und zerschlug vielfach gehegte Hoffnungen auf das ‚mal-etwas-andere’-Interview. Weiterlesen

Youtube: Fluch oder Segen?

– über Youtube-Stars und LeFloids Merkel-Interview

von Natalie Meyer

IMG_4353

Foto: Natalie und ihre Mitbewohnerin Kathleen

Ich habe sie lange aus den Augen verloren, sie sogar fast vergessen. Die Youtuber (Fachjargon: Vlogger). Eigentlich habe ich mich auch nie sonderlich für sie interessiert. Youtube, das war für mich von Anfang an eine tolle musikalische Sache. Endlich nicht mehr stundenlang vor VivaPlus sitzen und darauf hoffen, das erwünschte Musikvideo sehen zu können. Musikvideos auf Knopfdruck, Livemusik, Konzerte, auf denen ich selbst war,- noch einmal sehen. Auch „Dia-Videos“ mit hinterlegter Musik fand ich noch einigermaßen belustigend. Die Youtuber-Phase wäre sogar an mir vorbei gegangen, wäre da nicht meine drei Jahre jüngere Schwester Jenni gewesen. Meine Schwester und ich – sie ungefähr 12, ich 15- damals total auf dem Twilight-Trip, waren begeistert von Y-Titty, deren heutiger Ruhm noch in weiter Ferne war. Auch Coldmirror fanden meine Freunde und ich mega lustig. Das war’s. Seitdem habe ich nichts mehr von den Youtubern gehört. Und hätte auch nie gedacht, dass ich dadurch etwas verpasse. Dass ich nicht „Up to date“ bin.

Weiterlesen

Der Widerspenstigen Zähmung im Musikpavillon oder Fifty Shades of Shakespeare

Lisa Pilhofer

Das Ensemble des Tollmut-Theaters hat dem unbeständigen Siegener Wetter getrotzt und diesen Mittwochabend die Premiere von Der Widerspenstigen Zähmung im Musikpavillon des Schlossparks gefeiert. Mit nur wenigen Requisiten, zu denen ein quietschgelber Sessel und ein blutroter Samtvorhang gehörten (später kamen noch eine Gitarre, ein Besen und ein rauchender Topf dazu), führte die studentische Theatertruppe ihre moderne, aber noch das Original zitierende, Version Shakespeares auf. Weiterlesen

LSF endet!

LSF%20endet!

von Marius Albers

Den lauten Jubelschrei musste ich mir verkneifen, als ich vor einiger Zeit das abgebildete Plakat an der Uni entdeckte. Zu groß war die Ungewissheit, ob es sich nicht vielleicht um eine Fälschung handelt. Aber als immer mehr Plakate auftauchten, und das nicht in billiger Schwarzweißkopie auf DIN-A4, sondern recht authentisch, kam doch eine gewisse Freude auf. LSF endet, nachdrücklich markiert mit Ausrufezeichen! Weiterlesen

Die Qual der Wahl oder die Wahl der Qual? Wahlbeteiligungen gehen in den Keller

Der AStA verfügt über etwa 170.000 € der Studierenden, da ihm 10€ des Semesterbeitrags jedes Einzelnen zustehen. Trotzdem beteiligt sich nur ein geringer Bruchteil der Studierendenschaft an den Wahlen des Studierendenparlaments (StuPa).

Traurig aber wahr – 25 Stimmen reichten bei der wiederholten StuPa Wahl im Oktober 2014 aus, um ein Mandat zu erhalten. Von 17.863 Wahlbeteiligten nahmen 902 Studierende an der Wahl teil. Das entspricht laut des Wahlprotokolls des Wahlausschusses einer Wahlbeteiligung von nur 5,0 Prozent. In Gesprächen mit verschiedenen Parteivertretern, – sympathisanten und Mandatsträgern habe ich versucht, der Ursache dieses Problems auf dem Grund zu gehen. Gleichzeitig sollen die Ziele und Einstellungen der Parteien verdeutlicht werden.

Im Gespräch: Jacob Pfeifer (Siegen Asozial), Birthe Schildknecht und Bastian Hirsch (Juso HSG – Jungsozialistische Hochschulgruppe), Patrick van Heeck (Mandatsträger Die Partei), Gianna Herber (Sympathisantin grün alternatives Wahlbündnis)

Weiterlesen

Ein Betonbär als Beispiel – Über das Problem der Schönheit in Siegen

von Christian Schütte

bär

Als ich vor sieben Jahren zum ersten Mal die Stadt vom Bahnhof bis zur Oberstadt erkundete, fielen mir außer einem Fluss, den man hörte, aber nicht sah, weitere geschmackliche Fragwürdigkeiten auf. Dazu zählte eine unförmige Bärenskulptur aus Beton am unteren Ende der Kölner Straße – mit der zynisch anmutenden Inschrift: „Spandau dankt Siegen“.
Aus dem sich aufbäumenden Betontier schienen gleichermaßen Ungeschick, Verzweiflung und Zorn zu sprechen. Wie zu erfahren war, handelt es sich um ein Geschenk des Berliner Stadtteils: So durften Kinder aus der Frontstadt des Kalten Krieges zum Erholungsurlaub ins Siegerland reisen. Irgendwas muss dabei schiefgelaufen sein, weshalb die Spandauer seinerzeit das plumpe Geschöpf als subtile Rache sandten. Wurden die Jungberliner gegen ihren Willen verschickt? Hat man ihnen in Siegen ein Leid getan?

Weiterlesen

… und dann kam Tschick

von Wiebke Kühlbach

Wolfgang Herrndorfs neuer Roman „Tschick“ ist eine wilde Berg-und-Tal-Fahrt durch die ersten großen Fragen im Leben eines 14-Jährigen mit einer Ladung Ironie auf der Rückbank.

Zum Glück bin ich keine vierzehn mehr!“ – Das hat wohl jeder von uns mehr als nur einmal gedacht, wenn er mit pubertierenden, lauthals kichernden Teenagern in der Bahn saß oder womöglich noch eins von diesen Exemplaren zu Hause hat. Türen knallen, laute Musik und Probleme, die wir nicht verstehen. Aber dann kam „Tschick“. Und mit einem Mal sehnen wir uns nach dieser Zeit zurück, als der Pausenhof das Zentrum des Universums war und einem die Sommerferien wie eine Ewigkeit vorkamen.

Weiterlesen